a) Der Bereinigungsanspruch des Nutzers nach § 32 Satz 1, § 61 Abs. 1 SachenRBerG verjährt entsprechend § 196 BGB in zehn Jahren. Die Frist beginnt nach Art. 229 § 6 Abs. 4 Satz 1 EGBGB mit dem 1. Jan ...
a) Ein dingliches Vorkaufsrecht an einem ungeteilten Grundstu?ck kann auf den Erwerb eines noch zu bildenden Miteigentumsanteils an dem belasteten Grundstu?ck gerichtet sein, wenn der zu verschaffende ...
Der Anspruch auf Beseitigung einer Beeintra?chtigung der Grunddienstbarkeit, die durch eine Anlage auf dem dienenden Grundstu?ck verursacht wird, verja?hrt in entsprechender Anwendung von § 197 Nr. 2 ...
1. Die Schadensersatzpflicht des Besitzers nach § 989 BGB ist nicht auf den Wert der herauszugebenden Sache beschra?nkt, sondern bestimmt sich nach dem subjektiven Interesse des Eigentu?mers an deren ...
a) Der Eigentu?mer kann, von einem - bo?sgla?ubigen bzw. auf Herausgabe verklagten - Untermieter, der lediglich einen Teil des dem Hauptmieter u?berlassenen Hauses in Besitz hat(te), nur die auf diese ...
Wird ein Grundstu?ck in der Weise aufgeteilt, dass ein aufstehendes Geba?ude von der Grenze der beiden neu gebildeten Grundstu?cke durchschnitten wird, kommt es fu?r die Ho?he der U?berbaurente auf di ...
Transformatorenstation als wesentlicher Grundstücksbestandteil
Der Grundstu?ckseigentu?mer entscheidet auch dann allein u?ber die kommerzielle Verwertung der von seinem Grundstu?ck aus angefertigten Fotografien seiner Bauwerke und Gartenanlagen, wenn er den Zugan ...
Bei der Ablo?sung von Rechten braucht sich der Inhaber eines Zwischenrechts die Ranga?nderungen, die erst nach der Eintragung seines Rechts in das Grundbuch wirksam geworden sind, nicht entgegenhalten ...